Im Herbst 2020 entstand die Idee zur Gründung eines Aktionsbündnisses mit dem Namen „Mensch Pirna“, das sich zum Auftakt seines Bestehens der Erinnerung an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte seitens der Vereinten Nationen annahm. Neben verschiedenen Parteien, Vereinen und Einrichtungen gehören auch Einzelpersonen zur Aktion. Sie übernahmen die Pat:innenschaft für Fußboden-Aufkleber, die an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erinnerten. Durch die Einschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie konnte keine große Veranstaltung stattfinden, einige Pat:innen weihten dennoch ihre Aufkleber in der Pirnaer Altstadt persönlich ein.

Erinnerung an die Menschenrechte
Die erste öffentliche Aktion fand dann am 11. Dezember 2020 mit den Vertreter:innen der christlichen Kirchgemeinden Pirnas statt. Der erste Aufkleber verwies dabei auf Artikel 18 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und stand für die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit. Es folgten fast täglich Klebe-Aktionen, die mit großem Interesse begleitet wurden. Wir wurden von Passant:innen angesprochen, zur Aktion befragt, aber teilweise auch beschimpft.
„Selbst wenn aufgrund der Bestimmungen zur Pandemieeindämmung keine größeren Veranstaltungen möglich waren, sehe ich die Aktion zur Schaffung von Aufmerksamkeit für die Menschenrechte als Erfolg an“, sagt Johannes Domke (Bündnis 90/Die Grünen) aus dem Team. „Wir kamen mit Pat:innen, Passant:innen sowie mit den die Aktionen begleitenden Polizist:innen ins Gespräch, haben online alles dokumentiert und Fragen beantwortet. Ein guter Auftakt, der nun durch eine starke Zivilgesellschaft, die für die Rechte aller einsteht, übernommen werden kann.“
Ina Richter (Mitglied der NaturFreunde Sachsen, des VVN BdA Sachsen und der Linken) zieht Resümee und schaut auf Zukünftiges: „Unsere Aktion ‚Mensch Pirna‘ hat uns als Aktionsbündnis und alle Mitwirkenden zueinander gebracht. Ich hätte nie erwartet, dass wir so eine Bandbreite an Pat:innen gewinnen können, die wir unter dem Dach der Menschenrechte vereinen. Auch am 10. Dezember 2021 wollen wir mit allen bisherigen Pat:innen und weiteren Vereinen, Initativen und Einzelpersonen an die Verabschiedung der Menschenrechte, in welcher Form auch immer, erinnern. In der Zwischenzeit werden wir das Projekt nicht aus den Augen verlieren, denn es geht darum, die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte an jedem Tag und an jedem Ort durch Akteur:innen und Aktionen sichtbar zu machen.“
Sächsischer Flüchtlingsrat:
„Wir müssen weiterhin klar und laut für die grundlegenden Rechte streiten, die allen in dieser Gesellschaft lebenden Menschen zustehen. Dass einige der Aufkleber der Aktion Mensch Pirna zerstört wurden, sollte zur Sorge anregen, denn wir haben eigentlich nur Selbstverständlichkeiten bestärkt.“
„Wir sind froh, dass wir Teil dieses Bündnisses sein konnten und einen Beitrag zur Erinnerung an die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte geleistet haben. Auch in Pirna entstehen immer wieder Projekte, die positive Signale senden und sich gegen Diskriminierungen einsetzen. Das macht Mut!“
Antifaschistischer Laienchor Pir-Moll:
„Fast zwei Monate lang war der Aufkleber, für den wir Patin standen, in der Pirnaer Innenstadt zu sehen. Als Ort wählten wir den Fußweg vor der Fronfeste, in der ab 1933 Nazi-Gegner*innen inhaftiert waren. Wir sind auch zukünftig bereit, Aktionen zu unterstützen, die sich gegen rechte Ideologien der Ungleichwertigkeit und für die Absicherung der Menschenrechte für alle Menschen einsetzen.“
„Als Helpline Dresden waren wir dankbar für die Gelegenheit, im Zuge der Aktion ‚Mensch Pirna‘ unser Angebot auch im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bekannter zu machen. Die Menschenrechte gelten für alle Menschen unabhängig von ihrer Herkunft und ihren sprachlichen Fähigkeiten. Damit auch Menschen mit geringen Deutschkenntnissen in unsicheren oder gefährlichen Situationen Hilfe erhalten, ist die Helpline Dresden rund um die Uhr auf Englisch, Deutsch und Arabisch erreichbar und unterstützt Anrufende bei der Kontaktaufnahme mit Polizei und Rettung sowie in Fragen des alltäglichen Lebens.“
- Übersicht aller Pat:innen: Hier klicken
- Übersicht der Klebe-Aktionen / News: Hier klicken
Kein Weg ohne Stock und Stein
Bereits vor Beginn unserer Aktion war uns klar, dass „Mensch Pirna“ nicht bei allen Zuspruch finden würde. Insbesondere die Hetze rechter Ideolog:innen sorgt seit Jahren für eine Spaltung im gesamten Landkreis. Dabei werden immer wieder die Menschenrechte in Frage gestellt, von Einigen in ihrer Allgemeingültigkeit sogar negiert. Mehrfach gab es auch Angriffe auf unsere Aktion. Bei der größten Attacke wurden in der Nacht vom 19. auf den 20. Dezember 2020 fast zwei Drittel unserer Aufkleber entfernt oder beschädigt. Ein weiterer Angriff erfolgte in der Silvesternacht. Sie wurden natürlich zur Anzeige gebracht und die polizeilichen Ermittlungen sollten laufen.

Aber egal ob große oder kleine Angriffe, wir sehen, dass wir noch viel zu tun haben und das Thema der Menschenrechte weiter auf der Tagesordnung halten wollen und müssen, vor allem auch für die Zusammenführung der Gesellschaft. Dabei ist zu beachten, dass wir aktuell in einer Ausnahmesituation leben. Seit fast einem Jahr verbreitet sich auch in Deutschland das Coronavirus, nicht zuletzt in Sachsen und in unserem Landkreis mit Rekordzahlen von Infizierten. Krisen spalten die Gesellschaft seit jeher. Arbeiten wir gemeinsam darauf hin, dass wir gestärkt aus der aktuellen Krise hervorgehen und aus ihr unsere Lehren für mehr Mitmenschlichkeit und eine solidarische Gemeinschaft ziehen können!
Mensch Pirna mit positivem Fazit
Insgesamt ziehen wir ein positives Fazit. Denn nicht nur haben wir die 30 Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte wieder ins Bewusstsein gerückt. Auch führte die Aktion zur Auseinandersetzung und Vernetzung mit Vereinen, Organisationen, Parteien und einzelnen Akteur:innen, die in Pirna, im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie in ganz Sachsen aktiv sind – für Menschenrechte und ein solidarisches Miteinander. Und genau darauf sollte in Zukunft der Fokus liegen: auf der fürs Gemeinwohl agierenden Zivilgesellschaft, die für eine gerechtere Welt einsteht. Denn diese ist möglich! Wir sind deshalb zuversichtlich, dass das Bündnis „Mensch Pirna“ nicht nur einmalig zusammenkam, sondern weitere gemeinsame Aktionen durchführen wird.
