Kategorien
News

Mensch Pirna: Angriff auf die Aktion in der Nacht vom 19. auf den 20. Dezember 2020

Wer unsere „Mensch Pirna“–Aktion zu den Menschenrechten bisher verfolgt hat, weiß, wie viele Menschen, Vereine, Parteien und Institutionen als Pat:innen dahinterstecken. Die Pirnaer Stadtgesellschaft inklusive ihres Oberbürgermeisters tritt ein für Gleichheit und Freiheit eines jeden Menschen, für Solidarität, Anspruch auf Rechtsschutz, Asylrecht, Rechtauf Eigentum, Presse- und Versammlungsfreiheit, Recht auf Bildung usw.

Mensch, Pirna, denk mal!“, möchte man denen zurufen, die jetzt die Aufkleber entfernt, weggeschmissen, zerknüllt haben.

In welchem Zusammenhang diese Tat steht, das wird nun die Polizei klären müssen. Wir haben deswegen heute Strafanzeige erstattet.

Update 21.12.20: Die Sächsische Zeitung hat an dieser Stelle über den Fall berichtet. Update Ende

Bekenntnis zu Menschenrechten statt Solidaritätsverweigerung 

Wenn Sie die „Mensch Pirna“-Aktion bisher verfolgt haben, wissen Sie, dass da viel Arbeit und Herz hineingeflossen sind. Das Team hinter der Aktion hat sich mit mehreren Pat:innen getroffen, gemeinsam Menschenrechte-Aufkleber platziert und nicht zuletzt diese Webseite zur Dokumentation des Ganzen zum Laufen gebracht. Auch auf unseren Social-Media-Kanälen kann die um Dialog bemühte „Mensch Pirna“-Aktion verfolgt werden.

Artikel 19: Meinungs- und Informationsfreiheit – in der letzten Nacht in die Tonne geworfen.
Artikel 19: Meinungs- und Informationsfreiheit – in der letzten Nacht in die Tonne geworfen.

Wenn wir uns mit den Pat:innen zum Kleben getroffen haben, dann waren diese Zusammenkünfte – nicht zuletzt ob der Corona-Situation – immer als Kundgebungen angemeldet und von der Polizei begleitet. „Mensch Pirna“ bildet also ein breites Spektrum der Pirnaer Stadtgesellschaft ab. Die Zerstörung und der Diebstahl der Aufkleber ist als Beleidigung dieser breit gefächerten Stadtgesellschaft nicht zu dulden. 

Wer zu viel Zeit und kriminelle Energie hat, klebt auch schon mal Bodenaufkleber an Türen.
Wer zu viel Zeit und kriminelle Energie hat, klebt auch schon mal Bodenaufkleber an Türen.

Der Angriff zeigt: Wir müssen weitermachen

Zweidrittel unserer Bodenaufkleber wurden beschädigt, entfernt oder umgeklebt. Einige wurden in Mülleimer oder blaue Tonnen gestopft, einige wurden einfach auf den Gehweg oder auf Grünflächen geworfen. Bisherige Fälle von entfernten Aufklebern haben wir nicht publik gemacht, um Nachahmer:innen nicht zu ermutigen. Nun ändern wir dazu unseren Standpunkt, vor allem, da mutmaßlich rechtspolitisch orientierte Akteur:innen aus der Stadt dafür verantwortlich sein könnten. 

Einer der Menschenrechte-Aufkleber zerknüllt auf dem Fußweg.
Einer der Menschenrechte-Aufkleber zerknüllt auf dem Fußweg.

Unsere Aktion nimmt durch die Zerstörung keinen Schaden, im Gegenteil: Es zeigt die Wichtigkeit des Einsatzes für Menschenrechte und wird uns weiter zum Handeln ermutigen. Wenn wir also die Menschenrechte verteidigen, verteidigen wir die Rechte ausnahmslos aller Menschen. Dafür steht die Stadtgesellschaft von Pirna. 

Auf der Dohnaischen Straße hatten wir einige Aufkleber platziert. So sahen sie heute Morgen aus.
Auf der Dohnaischen Straße hatten wir einige Aufkleber platziert. So sahen sie heute Morgen aus.