Kategorien
Allgemein News

#SolidarischesPirna

Die in Pirna neu gegründete Initiative „Solidarisches Pirna“ ruft zu einer Kundgebung am 28. Januar auf dem Markt auf. Das lose
Bündnis hat sich nach eigenen Angaben aus Einzelpersonen aus der Pirnaer Zivilgesellschaft zusammengefunden. Ihr Ziel ist es, in
der Corona-Krise Positionen wie Solidarität, Demokratie und Humanismus zu stärken.

Auslöser für die Gründung der Initiative und die erste Aktion sind die Corona-Proteste in den zurückliegenden Wochen,
die teils mit gewalttätigen Auseinandersetzungen einhergingen. Diese Demonstrationen sollen laut der Initiative nicht das alleinige
Bild der Region prägen. Die Kundgebung beginnt 16.30 Uhr, Treffpunkt ist vor dem Canalettohaus am Markt.

Von Demokratie-Verächtern unterwandert

„Wir möchten in der Corona-Pandemie den demokratischen Prozess stärken“, sagt Mitinitiator Christian Hesse. Dabei wolle man
Solidarität, Respekt vor der Würde anderer Menschen sowie Gewaltfreiheit fördern.

„Unsere Initiative sieht die als Spaziergänge verharmlosten Demonstrationen kritisch, die seit einigen Wochen Polizei und
Stadtgesellschaft Pirnas beschäftigen“, sagt Bärbel Falke, ebenfalls Mitglied bei „Solidarisches Pirna“. Generell stehe man hinter
Demonstrationen, auch in einer pandemischen Situation müssten sie ermöglicht werden.

„Dennoch sehen wir es mit großer Sorge, dass diese Demonstrationen von Demokratie-Verächtern wie den Freien Sachsen
gestartet werden“, sagt Bärbel Falke. Für sie sei die Pandemie nur ein weiterer Anlass, demokratische Institutionen in Misskredit zu
bringen. Bei aller Kritik an den Maßnahmen müsse es deshalb Konsens sein, nicht mit Rechtsextremen und gewaltbereiten
Gruppierungen mitzulaufen.

Daher ruft die Initiative zu einer Kundgebung am 28. Januar auf. „Alle, die aus Pirna ein Zeichen für Solidarität und Menschlichkeit
setzen wollen“, sagt Christian Hesse, „sind dazu eingeladen.“

Kategorien
Pat:innen

NaturFreunde Sachsen

Freizeit und Erholung sind ein wichtiges Menschenrecht und müssen für jeden frei zugänglich und erreichbar sein, unabhängig von der finanziellen Situation eines Menschen. Diese Ansicht hatten bereits einige Arbeiter*innen im 19. Jahrhundert. Sie hatten die Idee, das Recht auf freien Zugang zur Natur zu nutzen, da sie in ihm eine Chance auf eine freizugängliche Quelle der Erholung sahen. 1895 gründete sich die Naturfreundebewegung, die sich zum Ziel setzte, diese Idee umzusetzen. Zusammen lernten sie die freizeitlichen Möglichkeiten der Natur kennen, und sammelten über die Zeit immer wieder neues Wissen und weitere Mitglieder. Bis heute ist die NaturFreunde-Bewegung weltweit auf über 500.000 Mitglieder in 21 Ländern angewachsen.

Wissenschaftliche Studien belegen immer wieder, dass wir auf die Natur, als Ausgleich zu unserem Alltag, angewiesen sind. Wir brauchen die Natur, jedoch braucht die Natur unseren Fokus leider auch. Unser Streben nach wirtschaftlichen Wachstum hat zur Folge, dass wir Raubbau an unserer Umwelt betreiben! Das ist gefährlich, denn so gefährden wir die Zukunft nachwachsender Generationen. Die Folgen von Klimawandel und Artensterben bedrohen zugleich unser Recht auf Freizeit und Erholung. Die Naturfreunde und die Naturfreundejugend leistet deshalb friedlichen und außerparlamentarischen Widerstand, sodass wir weiterhin Anspruch auf dieses Recht nehmen können! Achten wir gemeinsam darauf, dass dieses Recht uns von niemanden genommen wird!

https://www.die-naturfreunde-sachsen.de
https://www.naturfreundejugend-sachsen.de
Facebook:
@NaturfreundejugendSachsen
@NaturFreundeSachsen

Kategorien
Pat:innen

Die christlichen Gemeinden der Stadt Pirna

Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit; dieses Recht schließt die Freiheit ein, seine Religion oder Überzeugung zu wechseln, sowie die Freiheit, seine Religion oder Weltanschauung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, öffentlich oder privat durch Lehre, Ausübung, Gottesdienst und Kulthandlungen zu bekennen.

Wir, die christlichen Gemeinden der Stadt Pirna, übernehmen die Patenschaft für den Artikel 18 der allgemeinen Menschenrechte, der jedem Menschen das Recht auf die Freiheit der Gedanken, des Gewissens und der Religionsausübung zusagt.
Schon immer beanspruchten Christen diese Freiheit für sich und ihren Glauben. Das diese Freiheit ein Grundrecht aller Menschen ist, haben auch wir Christen erst spät zu verstehen und zu leben begonnen.Heute wollen wir gemeinsam bekennen, dass Freiheit auch die Freiheit des Andersdenkenden ist.

Die Freiheit eigener Gedanken, eigener Gewissensentscheidungen schließt auch die Freiheit ein, ganz anderes oder gar nicht zu glauben. Jeder Mensch hat auch das Recht in seinen Überzeugungen zu wachsen, zu neuen und anderen Überzeugungen zu kommen und sein Leben entsprechend allein oder mit anderen zu gestalten und wenn nötig auch seine Religion, Konfession oder Weltanschauung zu wechseln.

Niemand darf genötigt werden, seine wahren Gedanken, seine Überzeugungen und seinen Glauben zu verbergen oder wegen dieser mit Angriffen, Benachteiligung oder Ausgrenzung befürchten zu müssen. In eher homogenen Gesellschaften kann das auch heute noch herausfordernd sein. Aber Freiheit ist nicht teilbar.

Auch in unserer zunehmend pluralen Gesellschaft kann dieses Recht gefährdet sein. Etwa durch die Forderung, sie sei nur im privaten Bereich auszuüben oder dürfe nicht öffentlich gezeigt werden, etwa durch ein Kopftuch oder religiöses Symbol.
Solange diese Freiheit der Gedanken, des Gewissens und der Ausübung der Religion nicht andere Menschen bedroht, schädigt oder in ihren Freiheitsrechten beschneidet, darf sie auf den Schutz des Staates rechnen, der diesen Artikel unterzeichnet hat und der Gesellschaft die auf diesen Werten fußt.
Glaubens- Gewissens- und Religionsfreiheit sind ein hohes und schützenswertes Gut.

Dafür wollen auch die christlichen Gemeinden der Stadt Pirna einstehen, wie auch für alle anderen Menschenrechte.

https://lkg-pirna.blogspot.com

Kategorien
Pat:innen

Amnesty-International-Hochschulgruppe Dresden

Artikel 4, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte: „Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel in allen ihren Formen sind verboten.” – Was verbindet uns (die Amnesty-International-Hochschulgruppe Dresden) mit diesem Artikel?

Die meisten Menschen verbinden Sklaverei mit einem Thema aus dem Geschichtsunterricht. Für Viele ist es unvorstellbar, dass es sie bis heute nicht nur noch gibt, sondern auch, dass wir täglich von ihr profitieren. Von den Näher*innen in Bangladesch bis hin zu den Gefangenen in den Uigurencamps in China – das Bild der Sklaverei mag sich geändert haben, die Aktualität dennoch nicht.

Amnesty International setzt sich unter anderem durch Aufklärungsarbeit mit der modernen Sklaverei auseinander. So wurde beispielsweise 2016 in einem Report die Zwangs- und Kinderarbeit auf indonesischen Palmölplantagen dokumentiert.¹ Dort wird Palmöl für Produkte wie Shampoo, Waschmittel oder Schokoriegel produziert, die auch in Deutschland von bekannten Marken vertrieben werden. Ein aktueller Bericht offenbart weiterhin die Arbeitsbedingungen der Migrant*innen in Katar.² Im Zuge der Fußball-WM, die 2022 dort stattfinden soll, wurden umfassende Reformen des Arbeitsrechts zugesagt, bislang aber nicht umgesetzt. Massive Menschenrechtsverletzungen an Arbeitnehmer*innen sind auch heute noch an der Tagesordnung.

Auch wenn dieses Thema in unserem Alltag auf den ersten Blick nicht präsent zu sein scheint, stoßen wir in unserer Arbeit in der Amnesty-International-Hochschulgruppe Dresden immer wieder darauf. Aktuell beschäftigen sich zwei Untergruppen aus verschiedenen Perspektiven mit Arbeitnehmer*innenrechten: Die Untergruppe Wirtschaft und Menschenrechte klärt unter anderem über die Auswirkungen von Fast Fashion auf. Die Untergruppe Sport informiert zu Hintergründen und Menschenrechtsverletzungen bei sportlichen Großereignissen und bietet dazu bei regionalen Sportveranstaltungen Infostände an. Arbeitnehmer*innenrechte sind außerdem eng verbunden mit Frauen*rechten, dem Thema Flucht und Asyl und vielen anderen, denen wir in unserer Arbeit für die Menschenrechte begegnen.

Wer sich über unsere Gruppe informieren möchte, kann das auf www.amnesty-hochschulgruppe-dresden.de tun, oder uns bei twitter (@AmnestyDresden) oder instagram (@amnesty_hsg_dresden) folgen.
Bis zum 23.12.2020 besteht außerdem die Möglichkeit, sich gemeinsam mit Hunderttausenden anderen für die Menschenrechte einzusetzen – beim diesjährigen Briefmarathon. Weitere Informationen: www.briefmarathon.de

¹: https://www.amnesty.de/2016/11/30/globale-konzerne-profitieren-von-kinderarbeit-auf-palmoel-plantagen
²: https://www.amnesty.de/allgemein/pressemitteilung/katar-katar-muss-endlich-die-ausbeutung-von-arbeiterinnen-und-arbeitern

Kategorien
Pat:innen

Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna

Freier Zugang zu Bildungschancen für jede/n

Das Friedrich-Schiller-Gymnasium Pirna wird gern Pate des Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, denn dieser umfasst das Recht auf Bildung und den freien Zugang zu Bildungschancen für jede/n. Dies bedeutet für uns auch, dass wir uns um Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten und sonderpädagogischen Förderbedarf ebenso bemühen wie um Schüler*innen, die eine besondere Begabung mitbringen. Jede/r zählt. Der Artikel 26 umfasst auch die Entwicklung von “Verständnis, Toleranz und Freundschaft zwischen allen Nationen […] [sowie] die Wahrung des Friedens”. Dabei handelt es sich um zentrale Ziele unserer Schule, die wir als Europaschule in unserem Leitbild verankert haben und uns bemühen, täglich in die Praxis umzusetzen.

Kategorien
Pat:innen

CSD Pirna e.V.

Niemand darf diskriminiert werden

Wir als CSD Pirna e.V. setzten uns jedes Jahr auf dem Marktplatz in Pirna für Gleichberechtigung von LSBTTIQ* Menschen stark ein. Neben dem Aktionstag auf dem Marktplatz konnten wir im März 2018 in Pirna eine Anlaufstelle für Homo-Bi- und Transsexuelle schaffen. Mit der Gründung des Begegnungszentrums des CSD Pirna e.V. im Februar 2018 wurde ein Angebot an Information, Beratung und Veranstaltungen für LSBTTIQ* im Landkreis geschaffen, das einen gewissen Wirkungskreis entfalten konnte. Es sind ganz unterschiedliche Menschen, die sich im Begegnungszentrum treffen und in Kontakt kommen. Doch so gut wie alle von ihnen berichten von Diskriminierungserfahrungen oder von der Angst, sich zu ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität zu bekennen.

Diese Erfahrungen zeigen ganz deutlich, dass es für viele auch heute noch nicht selbstverständlich ist, ohne Angst so leben und lieben zu können, wie sie es sich wünschen. Dass diese Angst nicht unbegründet ist, bestätigt sich leider immer wieder in den sozialen Medien, wo verbale Angriffe à la „Ich habe ja nichts gegen Schwule, aber…“ oder schlimmere keine Seltenheit darstellen. Ablehnende Haltung gegenüber Homo- und Bisexuellen sowie transgeschlechtlichen Menschen ist natürlich kein landkreisspezifisches Problem, jedoch zeichnen sich die Sächsische Schweiz und das Osterzgebirge durch eine hohe Zustimmung für rechtskonservative Politik aus, was zuletzt die Bundestagswahl zeigte.

Es ist uns sehr wichtig, dass niemand, aufgrund seiner Sexualität aus der Gesellschaft ausgegliedert wird, ganz im Gegenteil, jeder soll so leben und lieben wie er / sie es möchte. Die Diskriminierung fängt heutzutage schon im Internet an, und hört meist auf der Straße oder auf der Arbeit auf, dies muss endlich ein Ende haben.

Webseite: csd-pirna.de

Kategorien
Pat:innen

AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Jeder Mensch hat Rechte, die geschützt werden müssen

Als AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge begannen wir 2008 mit unserer Arbeit als Akteur, der sich für die Belange von geflüchteten Menschen im Landkreis einsetzt. Mit der Gründung des internationalen Begegnungszentrums IBZ 2016 in Pirna wollten wir auch einen Raum schaffen, in dem Begegnung, Empowerment und Unterstützung möglich sind.

Unserer Arbeit liegt die Überzeugung zu Grunde, dass jeder einzelne Mensch eine Geschichte und Rechte hat, die geschützt werden müssen.
Diese Rechte müssen allen Menschen zustehen, und besonders denen, die vor Notsituationen fliehen mussten. Menschen, die sich in solchen Situationen befinden sind auf Solidarität angewiesen und wir möchten einen Teil dazu beitragen, diese praktisch umzusetzen. Der Artikel 14 – das Menschenrecht auf Asyl – bedeutet daher für uns, für dieses Recht einzutreten und uns dafür zu engagieren, dass dieses Recht niemanden verwehrt werden darf.

ag-asylsuchende.de

Kategorien
Pat:innen

Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V.

Schutz vor Diskriminierung im Bereich der Justiz

Der Artikel 7 der Menschenrechte, also die Gleichheit vor dem Gesetz, ist aus aus Perspektive des Antidiskriminierungsbüros Sachsen e.V. maßgeblicher Bestandteil einer gelingenden Kultur der Antidiskriminierung. Leider kommt es dennoch auch im Bereich der Justiz nach wie vor regelmäßig zu diskriminierenden Ungleichbehandlungen.

Für eine Kultur der Antidiskriminierung ist eine diskriminierungssensible Justiz unverzichtbar. Für eine solche bedarf es Richter_innen, die sich ihrer Machtpositionen bewusst sind, Diskriminierungsrisiken im Blick haben und das Recht tatsächlich gleich anwenden – unabhängig  von Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter oder Religion/ Weltanschauung der Beteiligten.

Ein Schutz vor Diskriminierung im Bereich der Justiz – als der zentralen Ebene zur Herstellung von Gerechtigkeit – ist eine zentrale Grundlage für eine gesamtgesellschaftliche Prävention und langfristigen Abbau von Diskriminierungen.

Über das Antidiskriminierungsbüro Sachsen:

Das Antidiskriminierungsbüro Sachsen (ADB) ist eine zentrale Anlaufstelle im Freistaat Sachsen für Betroffene von Diskriminierung. Wir unterstützen Betroffene von Diskriminierung bei konkreten Benachteiligungen wegen: rassistischer oder ethnischer Zuschreibungen, des Geschlechts, der sexuellen Identität, der Behinderung oder chronischer Krankheit, des Lebensalters und/ oder der Religion bzw. Weltanschauung sowie Mehrfachdiskriminierung.

Webseite: www.adb-sachsen.de

Kategorien
Pat:innen

Helpline Dresden

Alle Menschen haben Rechte und Pflichten

Artikel 29 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte formuliert, dass jeder Mensch nicht nur Rechte hat, sondern auch Pflichten gegenüber der Gemeinschaft und gegenüber den Mitmenschen. Die Zusicherung der Menschenrechte für ALLE Menschen gleichermaßen funktioniert nur, wenn ALLE diese Gemeinschaft der Menschen pflegen.

Zum anderen sagt dieser Artikel, dass die Menschenrechte für ALLE Menschen gemacht sind. Die Ausübung der Menschenrechte einer einzelnen Person darf nicht die Rechte und Freiheiten anderer Menschen verletzen und auch nicht die Gemeinschaft sowie das Wohl der demokratischen Gesellschaft. Niemand darf also seine oder ihre Rechte ausnutzen und dadurch anderen Menschen schaden.

Wenn etwa auf Versammlungen und Kundgebungen rechte Ideologien verbreitet werden, Diskriminierendes gesagt wird, antisemitisch oder rassistisch agitiert wird – dann ist das mitnichten die Ausübung des Rechts auf Meinungsfreiheit, sondern etwas, was durch die Definition der Grundrechte und Menschenrechte die Rechte anderer einschränkt. Rechte Ideologien sind keine Meinung.

Für uns bedeutet das: Wir alle tragen Verantwortung gegenüber anderen und müssen die Rechte und Freiheiten Anderer schützen.

Nicht nur der Staat steht hier in der Verantwortung, sondern jede und jeder Einzelne von uns. Dafür sind unsere Rücksicht aufeinander, unsere Solidarität, unsere Zivilcourage nötig! Zivilcourage verstehen wir also nicht als Zusatz, sondern als eine Pflicht gegenüber der Gemeinschaft – eine Pflicht, die die Menschenrechte für uns alle verteidigt.

Diskriminierung, Rassismus und rechte Gewalt sind ein Problem ALLER. Sie verletzen in erster Linie die Betroffenen, aber auch die ganze Gesellschaft, weil sie dadurch von ihrer Menschlichkeit einbüßt.

Die Helpline Dresden, ein Projekt der RAA Sachsen e. V., übernimmt ein Stück dieser Verantwortung für eine Gemeinschaft der Menschlichkeit.

Die Helpline Dresden:

Ein mehrsprachiges Hilfetelefon für Menschen in Dresden, Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge und Landkreis Meißen – auf Englisch, Arabisch und Deutsch.

Die Helpline Dresden ist ein rund um die Uhr verfügbares Hilfetelefon für Menschen ohne oder mit wenig Deutschkenntnissen. Sie ist jederzeit auf Englisch und Deutsch erreichbar. Zusätzlich bietet sie Sprechzeiten auf Arabisch.

  • Wir unterstützen in Notfällen.
  • Wir vermitteln bei Sprachbarrieren Notrufe an die Polizei und an die Rettung.
  • Wir bieten Alltagsorientierung.
  • Wir hören zu.
  • Wir vermitteln zur passenden Unterstützung und Beratung.

Die Helpline Dresden wird den größten Teil der Zeit von einem multinationalen Team von Freiwilligen besetzt.

Unterstützen auch Sie Menschen in Not in Ihrer Umgebung! Helfen Sie, wo Sie Unrecht sehen! Sprechen Sie weitere Leute an. Gehen Sie nicht vorbei und schweigen Sie nicht, wo die Rechte anderer eingeschränkt und verletzt werden!

Webseite: www.raa-sachsen.de/helpline-dresden

Kategorien
Pat:innen

Pirna TV

Meinungsfreiheit im Hier und Jetzt

Die Meinungsfreiheit. Das Recht, seine Gedanken frei äußern zu dürfen, egal in welcher Form, stellt unsere Gesellschaft aktueller denn je vor eine Herausforderung. In Windeseile machen Schlagzeilen die Runde, werden Meinungen “geteilt”. Jeder darf sich frei äußern. Das ist gut und richtig so. Die Gedanken sind frei.

Nur hat die Sache mit dem “sagen dürfen” auch ein Geschmäckle. Mitunter vergessen einige den “guten Ton”. Unterstellungen, Behauptungen, Vorwürfe und Diffamierungen sind an der Tagesordnung.

Wer seine Meinung frei äußern darf, hat dies auch demokratischen und sozialen “Spielregeln” zu verdanken. Respekt, Wertschätzung und Achtung des Gegenüber gehören aber ebenfalls dazu.

Webseite: https://www.pirna-tv.de/